Über das Musical
Ist das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung erreichbar oder wird die Welt entweder in einem ökologischen Desaster oder im Kampf zwischen den Kulturen und dem Hass, der aus sozialer Unausgewogenheit resultiert, untergehen?
Das Musical beschreibt diese Thematik als ein Ringen um die Weltordnung im Kontext der WTO, der Welthandelsorganisation. Gegenpole in diesem Ringen sind einerseits das europäisch / asiatische Ausgleichsdenken und andererseits ein an Deregulierungs- und Freihandelsvorstellungen orientierter Marktfundamentalismus, wie er sich zurzeit, massiv von den USA gefördert, über die ganze Welt ausbreitet.
Die Szenen der Globalization Saga bewegen sich, dem Titel entsprechend, rund um den Globus. Von New York über Swasiland/Südafrika geht es in die arabische Welt, in eine Oase aus tausend und einer Nacht. Weiter führt die Reise von Baku am Kaspischen Meer nach Indien und weiter nach Rio de Janeiro. Nach weiteren Stationen in Shanghai und Wien endet der Spannungsbogen schließlich in einer Traumwelt, einem erdachten „Elfenland“, einem Ort des Friedens, der Hoffnung und der Phantasie.
Diese Reise um die Welt eröffnet die Möglichkeit, die Menschen, Rassen, Kulturen in ihrer Vielfalt zu erleben, ihr Aussehen, ihre Kleidung, Sprache, Musik und Tanz, landestypische Bauten, Gerüche, Besonderheiten. Man erfährt die Menschheit als Ganzes, in ihrer Vielfalt, in den jeweiligen Besonderheiten, aber auch in dem, was allen Menschen gemeinsam ist.
Am Beispiel von Charakteren, die sich für eine bessere Welt einsetzen, und ebenso am Beispiel ihrer Gegenspieler, wird in der Abfolge der Szenen rund um den Globus die Weltproblematik nachgezeichnet. Sie ist verknüpft mit starken Emotionen wie Liebe, Hass, Freundschaft.
Auf der einen Seite stehen die Swasi-Prinzessin Cibongile, die ihr Land bei den Vereinten Nationen in New York vertritt und immer eng verbunden mit ihr der US- Philosoph Dr. John, mit dem sie eine heimliche Liebesbeziehung verbindet. Auf der Gegenseite agieren Personen wie Mr. Evil und an seiner Seite Donna X, die im Auftrag der ausschließlich macht- und profitorientierten, destruktiven Seite der Macht kämpfen.
Der Kampf um eine bessere Welt entfaltet sich in 3 Akten und 9 Szenen. Bereits die Ouvertüre lässt charakteristische Bilder der weltweiten Verwerfungen und der ablaufenden Auseinandersetzungen aufscheinen.
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher ist seit über 10 Jahren geschätzter Kompetenzpartner des Quest-Teams/”Zukunftstag”. Er ist Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n. Bekannt geworden ist er u.a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global Marshall Plan Initiative, die sich seit 2003 für eine gerechtere Globalisierung, für eine Welt in Balance, einsetzt.